Wert 1914

Der Baupreisindex – einfach erklärt !

Wert-1914

Viele Eigentümer stolpern früher oder später über ihn: den mysteriösen „Wert 1914“ in ihrer Gebäudeversicherung – oft zusammen mit einer Versicherungssumme in „Mark“.
Doch was genau bedeutet dieser Wert? Warum wird er heute noch verwendet? Und wie kann man damit ausrechnen, wie hoch das eigene Haus wirklich versichert ist?
In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über den Wert 1914 wissen müssen – einfach erklärt und mit Beispielen.

Inhaltsverzeichnis: Wert 1914

Was bedeutet der "Wert 1914" in der Gebäudeversicherung?

Der Wert 1914 ist eine Rechengröße, auf die sich die deutsche Versicherungswirtschaft schon vor vielen Jahrzehnten geeinigt hat.
Er gibt an, was der Neubau Ihres Hauses im Jahr 1914 gekostet hätte – in Goldmark.

Natürlich geht es nicht darum, Ihr Haus heute tatsächlich für diesen Betrag zu versichern. Stattdessen dient dieser Wert als Basis, um den aktuellen Wiederaufbauwert Ihres Gebäudes zu berechnen.
Dazu wird er jedes Jahr mit dem aktuellen Baupreisindex multipliziert.

So stellt man sicher, dass Ihr Haus stets in der Höhe abgesichert ist, die ein Neubau heute kosten würde – selbst wenn die Baupreise weiter steigen.

Um richtig versichert zu sein, hilft es nicht, im Schadensfall den Wert erstattet zu bekommen, den das Haus z.B. im Jahr 2000 gekostet hat! Man braucht den aktuellen Wert (HEUTE) für die Kosten eines Versicherungsschadens! Und dieser Wert ist in der Regel deutlich höher als noch im Jahr 2000!

Warum wird der Wert 1914 in Mark angegeben?

Zu dieser Zeit war die aktuelle Währung die Goldmark.
Daher wird der Wert 1914 bis heute in „Mark“ angegeben – auch wenn wir längst den Euro haben.
Der Wert ist also rein fiktiv und wird nur zur Berechnung genutzt. Für Sie als Eigentümer ist wichtig: Nicht die Zahl in Mark zählt, sondern der daraus abgeleitete aktuelle Versicherungswert in Euro.

Wie hoch ist denn nun mein Gebäude versichert?

Den aktuellen Versicherungswert berechnet man aus dem Wert 1914 und dem aktuellen Baupreisindex.
Dieser Index wird jährlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht und zeigt, wie sich die Baukosten in Deutschland entwickeln.

Baupreisindex:

Jahr

Baupreisindex

2010

1199,6

2015

1310,3

2017

1358,3

2019

1454,3

2021

1568,3

2022

1668,2

2023

1961,4

2024

2134,5

Baupreisindex  2025

2192,4

Wie Sie der oben genannten Tabelle entnehmen können, entwickelt sich der Baupreisindex gerade in den letzten Jahren sehr stark nach oben.

Dies starke Erhöhung ist leider den gestiegenen Baupreisen geschuldet, die sich in den letzten Jahren extrem erhöht haben! Steigende Preise für Baumaterialien und Löhne sind ausschlaggebend für den Baupreisindex!

Dementsprechend steigen leider auch die Prämien der Gebäudeversicherer.

Die Gebäudeversicherungen müssen diese gestiegenen Preise im Schadensfall mittragen und im Schadensfall entsprechend regulieren.

Denn im Falle eines Schadens möchten Sie, wie jeder andere Kunde auch, alles wieder ersetzt bekommen…

Wert 1914 Einfach erklärt

Wie berechne ich den Wert 1914 in EURO?

Die Formel ist einfach:

Wert 1914 x aktueller Baupreisindex ÷ 100 = aktueller Versicherungswert in Euro

Ein Beispiel:
Ihr Haus ist mit 25.000 Mark Wert 1914 angegeben.
Der Baupreisindex 2024 liegt laut Prognose bei 2192,4.

Berechnung:
25.000 x 2192,4 ÷ 100 = 548.100,- €

Ihr Haus wäre also aktuell bis zu 548.100 € versichert.

Bitte beachten, dieser o.g. Baupreisindex wird von den meisten Versicherungen verwendet! Es gibt aber Versicherer die hier etwas nach oben aber auch nach unten abweichen!

Auch gibt es immer öfters Versicherer bzw. Tarife bei denen zur Berechnung nicht wehr der Wert 1914 ausschlaggebend ist, sondern die Wohnfläche des Wohngebäudes.

Wie finde ich den richtigen Versicherungswert für mein Haus?

Der Wert 1914 wird in der Regel bei Abschluss der Versicherung ermittelt.
Dazu nutzen Versicherer Fragebögen zu Baujahr, Größe, Ausstattung und Bauart.
Je genauer die Angaben, desto präziser der Wert.

Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Versicherungswert noch passt – zum Beispiel nach Umbauten oder Anbauten. Sonst riskieren Sie, dass Ihr Haus im Ernstfall nicht ausreichend abgesichert ist.

Wir helfen Ihnen gerne, den richtigen Versicherungswert für Ihr Gebäude zu ermitteln!

Was tun, wenn der Wert 1914 nicht mehr passt?

Haben Sie angebaut, saniert oder den Dachboden ausgebaut? Dann kann Ihr Haus heute deutlich mehr wert sein.
In diesem Fall sollten Sie mit Ihrem Versicherer sprechen und den Versicherungswert 1914 anpassen lassen.

Keine Sorge: Das kostet meist nur wenige Euro mehr im Monat – verhindert aber, dass Sie im Schadensfall auf hohen Kosten sitzen bleiben.

Alternativen zur Wert-1914-Versicherung: Wohnflächenmodell & Co.

Immer mehr Versicherer bieten statt Wert 1914 speziell bei Ein- oder Zweifamilienhäuser ein anderes Modell an:

  • Das Wohnflächenmodell: Die Versicherungssumme wird anhand der Wohnfläche ermittelt. Wenn die Wohnfläche und evtl. weitere Punkte korrekt angegeben wurden, dann kann die Versicherungssumme ermittelt werden.

Dieses Modell ist oft einfacher zu verstehen und kann, vor allem bei Neubauten, sinnvoll sein. Fragen Sie Ihren Makler oder Versicherer, welche Variante am besten zu Ihrem Haus passt.

Zusammenfassung: Warum der Wert 1914 wichtig ist

✅ Der Wert 1914 ist eine Rechengröße, um den aktuellen Neubauwert Ihres Hauses zu berechnen.
✅ Er schützt vor Unterversicherung – auch wenn die Baupreise steigen.
✅ Der Beitrag steigt, wenn der Baupreisindex steigt – dafür ist Ihr Haus immer aktuell abgesichert.
✅ Prüfen Sie den Versicherungswert 1914 regelmäßig – vor allem nach Umbauten.
✅ Alternativ gibt es moderne Modelle wie das Wohnflächenmodell.

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Versicherungswert 1914 noch passt, oder wie hoch Ihr Haus aktuell versichert ist:
Kontaktieren Sie uns gerne – wir prüfen Ihre Police kostenlos und beraten Sie individuell.

👉 [Hier klicken für eine persönliche Beratung]

Wir sind Ihr Ansprechpartner

wenn es um das Thema „Gebäudeversicherung“ geht, im Großraum Regensburg

Rufen Sie einfach an oder nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf, damit Sie unseren Service ebenfalls testen können..

Wenn Sie nicht im Raum Regensburg wohnen, oder eine persönliche Beratung erst einmal nicht wünschen.

 

Gerne beraten wir Sie zum Thema Gebäudeversicherung auch online, klicken Sie einfach auf den folgenden Butten und vereinbaren Sie einen entsprechenden Beratungstermin.