Der Wert der Arbeitskraft
Der Wert der eigenen Arbeitskraft wird oft unterschätzt
Smartphone, Auto oder das teure Fahrrad; Dinge die von den Deutschen gerne versichert werden. Denn immerhin sind diese Dinge auch viel Wert. Doch die wenigsten denken an die Versicherung ihrer Haupteinnahmequelle!
Oftmals wird der Wert von technischen Dingen höher angesehen als die eigene Arbeitskraft, die dafür gesorgt, hat diese überhaupt erst erwerben zu können.
Hier ein Beispiel:
Kosten eines Handys 600,-€
Kosten eines Autos 30.000,-€
Ihr Arbeitsseinkommen beträgt aber durchaus >über 1 Million €<
( 2.500,-€ monatl. Einkommen x 12 Monate = 30.000,-€ // Jahresgehalt 30.000,-€ x 40 Jahre = 1,2 Millionen € )
Und hier sind zukünftige Gehaltssteigerungen noch gar nicht mit eingerechnet!
Ein Smartphone ist nicht nur ein Status-Symbol, sondern auch eine tolle Erleichterung des Alltags. Wenn es kaputt ist, dann muss es ersetzt oder repariert werden. Das gilt genauso für das kaputte Auto oder Fahrrad. Logisch dass hier viele eine Versicherung abschließen, die dieses Risiko absichert.
Warum ist beinahe jedem der Wert dieser Dinge bewusst, aber nicht der Wert der eigenen Arbeitskraft? Immerhin finanziert man mit seiner Arbeitskraft diese Dinge.
Was ist also wichtiger und sinnvoller Abzusichern:
Das neue Handy oder die Arbeitskraft, die erst dazu beigetragen hat, das neue Handy kaufen zu können!?
Denn wenn morgen die persönliche Geldmaschine (Arbeitseinkommen) durch Krankheit / Unfall ausfällt
kann man sich auch das tolle Handy, Auto, Immobilie, usw. nicht mehr Leisten.
Wie hoch also ist Ihr Ersatzeinkommen,
wenn Sie morgen – durch Unfall oder Krankheit – nicht mehr arbeiten können?
Haben Sie noch kein ausreichendes Ersatzeinkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit / Unfall, dann sollten Sie auf jeden Fall Kontakt zu uns aufnehmen