Gebäude & Kfz Frühjahrsfit machen

Gebäude & Kfz Frühjahrsfit machen

Regelmäßiger Service... Wichtig für den Versicherungsschutz

Haus & Gebäude Frühjahrsfit machen

Frühjahrsfit machen....

Der Winter ist vorbei, die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Gebäude & Kfz Frühjahrsfit zu machen.

Der Start in den Frühling ist nicht nur die ideale Zeit für gründliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten – auch in Sachen Versicherungsschutz kann sich ein prüfender Blick lohnen.

Denn viele Versicherungsleistungen setzen voraus, dass Haus und Fahrzeug regelmäßig instand gehalten werden. Wer jetzt aktiv wird, kann nicht nur Schäden vermeiden, sondern auch seine Ansprüche im Ernstfall sichern. In diesem Beitrag (Gebäude & Kfz Frühjahrsfit machen) zeigen wir, worauf Sie bei Haus und Auto achten sollten – inklusive nützlicher Hinweise zur Rolle Ihrer Versicherung.

Gebäude Frühjahrsfit machen

1. Dach und Regenrinnen checken

Im Herbst und Winter sammeln sich Laub, Schmutz und Moos in den Regenrinnen. Diese sollten jetzt sorgfältig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden. Eine verstopfte Rinne kann dazu führen, dass Regenwasser unkontrolliert über die Fassade läuft oder sogar in das Mauerwerk eindringt. Auch das Dach sollte aus der Nähe inspiziert werden: Sind Dachziegel verrutscht oder beschädigt? Haben sich Moos oder Algen breitgemacht? Eine fachgerechte Inspektion durch einen Dachdecker kann größere Schäden verhindern.

 

Versicherungstipp: Viele Wohngebäudeversicherungen setzen voraus, dass das Dach in einem ordnungsgemäßen Zustand ist. Vernachlässigung kann im Schadensfall zu Problemen bei der Regulierung führen.

 

2. Fenster und Fassade reinigen

Nach den trüben Wintermonaten sorgen saubere Fenster nicht nur für mehr Licht, sondern steigern auch das Wohlbefinden. Verwenden Sie spezielles Glasreinigungsmittel und weiche Tücher, um Schlieren zu vermeiden. Auch die Fensterrahmen und -Dichtungen sollten geprüft und gereinigt werden. An der Fassade lohnt sich der Einsatz eines Hochdruckreinigers, um Ablagerungen, Schmutz und beginnende Algenbildung zu entfernen. Bei Putz- oder Farbablösungen sollten Sie über eine Sanierung nachdenken.


Versicherungstipp: Schäden an der Fassade oder undichte Fenster können zu Feuchtigkeitsschäden führen,  die Wohngebäudeversicherung deckt Feuchtigkeitsschäden nur, wenn diese z.B. durch Leitungswasserschäden entstanden sind! Für mangelnde Wartung besteht kein Versicherungsschutz.

 

3. Garten und Terrasse vorbereiten

Jetzt ist die Zeit, dem Garten neues Leben einzuhauchen: Entfernen Sie alte Pflanzenreste, schneiden Sie Büsche und Sträucher zurück und lüften Sie den Rasen mit einem Vertikutierer. Düngen nicht vergessen! Auch die Terrasse benötigt Aufmerksamkeit: Reinigen Sie den Bodenbelag, prüfen Sie Fliesen auf Risse und räumen Sie Gartenmöbel aus dem Winterlager. Holzmöbel profitieren von einer neuen Lasur, Kunststoffmöbel von einer Gründlichkeitsreinigung.


Versicherungstipp: Kontrollieren Sie, ob Ihre Hausratversicherung Gartenmöbel oder Außenlagerungen mit abdeckt. Bei hochwertiger Ausstattung kann diese Zusatzdeckung sinnvoll sein.

 

4. Heizung und Lüftung warten

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizungsanlage sorgt nicht nur für Energieeffizienz, sondern kann auch Heizkosten sparen. Ein Heizungsfachmann prüft Brenner, Pumpe und Thermostatventile. Auch Entlüften der Heizkörper kann helfen, die Effizienz zu steigern. Vergessen Sie nicht die Lüftungssysteme: Filter tauschen, Lüftungskanäle reinigen und gegebenenfalls eine Desinfektion durchführen, um gesunde Raumluft zu gewährleisten.


Versicherungstipp: Die Wartung der Heizung wird vom Versicherer normalerweise nicht verlangt, aber im Schadenfall (z. B. Rohrbruch durch Heizungsdefekt) kann es sinnvoll sein, dass eine regelmäßige Wartung nachgewiesen werden kann.

 

5. Haus auf Schäden prüfen und kleine Reparaturen durchführen

Frost und Nässe können Risse in Mauern oder Pflasterungen verursacht haben. Kontrollieren Sie Einfahrten, Wege, Terrassenplatten und Mauern auf Absenkungen oder Risse. Auch Holzkonstruktionen wie Zäune oder Carports sollten auf Witterungsschäden untersucht werden. Kleinere Reparaturen jetzt durchzuführen, spart später Zeit und Kosten.


Versicherungstipp: Die Instandhaltungspflicht liegt beim Eigentümer. Werden Schäden zu spät entdeckt, kann das Einfluss auf die Leistungspflicht der Versicherung haben.

Auto Frühjahrsfit machen

Gebäude & Kfz Frühjahrsfit machen

1. Winterdreck entfernen

Salzrückstände vom Streugut können auf Dauer Rost verursachen. Eine gründliche Autowäsche mit Unterbodenreinigung entfernt aggressive Rückstände. Im Innenraum sollte man vor allem die Fußräume reinigen und gegebenenfalls die Teppiche mit einem Nasssauger behandeln.

Die Kunststoffflächen können mit Pflegemitteln gereinigt und konserviert werden, um spröden Oberflächen vorzubeugen.

 

Versicherungstipp: Eine gute Fahrzeugpflege wirkt sich positiv auf den Werterhalt des Fahrzeugs aus, was bei einer Kaskoversicherung im Totalschadensfall relevant sein kann.

 

2. Sommerreifen aufziehen

Mit Temperaturen dauerhaft über 7 °C ist es Zeit für Sommerreifen. Diese bieten besseren Grip und verringern den Bremsweg. Achten Sie beim Wechsel auf die Profiltiefe, Reifendruck und eventuell ungleichmäßige Abnutzung – letzteres kann auf Fahrwerksprobleme hindeuten. Lagern Sie die Winterreifen trocken und dunkel ein, am besten liegend oder hängend.

 

Versicherungstipp: Bei einem Unfall mit ungeeigneter Bereifung (z. B. Sommerreifen im Winter oder ungenügende Profiltiefe) kann die Kfz-Versicherung Leistungen kürzen oder verweigern. Daher immer rechtzeitig wechseln.

 

3. Fluids checken

Motoröl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Lenkhilfeflüssigkeit und Scheibenwischwasser sollten nicht nur in ausreichender Menge vorhanden sein, sondern auch qualitativ in Ordnung. Kontrollieren Sie auf Verfärbung, Geruch oder sichtbare Partikel. Wer unsicher ist, lässt einen kurzen Frühjahrscheck in der Werkstatt machen.

 

Versicherungstipp: Unzureichende Wartung (z. B. laufender Ölverlust) kann einen Haftpflichtschaden mit sehr hohen Kosten verursachen.

 

4. Scheibenwischer und Beleuchtung prüfen

Abgenutzte Wischerblätter erkennt man an Schlierenbildung oder Quietschgeräuschen. Neue Wischer sorgen für klare Sicht bei Frühjahrsschauern. Die komplette Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Bremslichter, Blinker, Nebellichter) sollte getestet werden. Saubere Leuchten verbessern die Sichtbarkeit, sowohl für Sie als auch für andere Verkehrsteilnehmer.

 

Versicherungstipp: Eine nicht funktionierende Beleuchtung kann nicht nur zur Geldbuße führen, sondern im Schadensfall auch zur Mithaftung, wenn die Sichtverhältnisse eine Rolle spielen.

 

5. Klimaanlage warten

Die Klimaanlage sollte einmal jährlich gewartet werden. Dabei wird das Kältemittel geprüft und gegebenenfalls nachgefüllt, der Innenraumfilter getauscht und das gesamte System desinfiziert. So vermeiden Sie nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch eine Verbreitung von Keimen oder Pilzen, die sich über den Winter angesiedelt haben könnten.

 

Versicherungstipp: Eine defekte Klimaanlage ist kein Versicherungsfall. Regelmäßige Wartung hilft, teure Reparaturen zu vermeiden, die sonst selbst zu tragen sind.

Fazit

„Gebäude & Kfz Frühjahrsfit machen“

Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege starten Sie bestens vorbereitet in die warme Jahreszeit. Ein frühjahrsfit gemachtes Haus sorgt für ein angenehmes Wohngefühl, während ein gewartetes Auto für Sicherheit und Fahrspaß sorgt. Denken Sie dabei auch an Ihren Versicherungsschutz: Regelmäßige Wartung und Instandhaltung helfen nicht nur, Schäden zu vermeiden, sondern können im Ernstfall auch über eine reibungslose Schadensregulierung entscheiden. Nutzen Sie die ersten sonnigen Tage für diese Maßnahmen – Ihr Zuhause, Ihr Fahrzeug und Ihre Versicherung danken es Ihnen!

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefahren durch Überschwemmung und Starkregen

Gefahren durch Überschwemmung und Starkregen

In den letzten Jahren haben extreme Wetterereignisse stark zugenommen. Besonders Starkregen und Überschwemmungen setzen vielen Regionen in Deutschland massiv zu…

Doch wie groß ist das Risiko eigentlich an deinem Wohnort? Genau darum geht es in diesem Beitrag – und am Ende findest du ein praktisches Tool, mit dem du das Gefährdungsrisiko deiner Adresse ganz einfach prüfen kannst.

Diesen Artikel lesen »
Sicher auf der Skipiste

Sicher auf der Skipiste

Der Wintersport ist für viele Menschen ein Highlight des Jahres, doch Skifahren und Snowboarden bergen auch Risiken. Ein Sturz auf der Piste kann schnell zu schweren Verletzungen führen und hohe Kosten verursachen. Damit aus dem Skiurlaub kein finanzieller Albtraum wird, sollten Wintersportler ………

Diesen Artikel lesen »