Wärmepumpen versichern

Mit einer Wärmepumpenversicherung schützen Sie Ihre Investition optimal

Wärmepumpen Versichern

Wärmepumpen versichern – warum ist das so wichtig?

Wärmepumpen erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Sie sind nachhaltig, sparen langfristig Heizkosten und steigern den Wert der Immobilie. Doch gerade weil sie oft teuer in der Anschaffung und technisch anspruchsvoll sind, lohnt es sich, über eine passende Versicherung nachzudenken. Viele Hauseigentümer stellen sich die Frage: Wie kann ich meine Wärmepumpe optimal versichern? Und welche Policen sind dafür geeignet?

Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie Ihre Wärmepumpe gegen Schäden absichern möchten – inklusive Infos zur Wärmepumpenversicherung der VHV.

Inhaltsverzeichnis: Wärmepumpenversicherung

Welche Risiken bestehen für eine Wärmepumpe?

Bevor wir uns ansehen, wie Sie eine Wärmepumpe versichern können, lohnt sich ein Blick auf die möglichen Gefahren:

 

  • Witterungseinflüsse: Sturm, Hagel oder starker Frost können die Technik beschädigen.

  • Vandalismus und Diebstahl: Gerade außen aufgestellte Geräte sind potenziell gefährdet.

  • Technische Defekte: Kurzschlüsse oder Bedienungsfehler können teuer werden.

  • Elementarschäden: Überschwemmungen, Erdrutsche oder Schneedruck sind ebenfalls reale Risiken.

Diese Risiken zeigen, dass der Schutz durch eine geeignete Versicherung sinnvoll und durchaus sehr notwendig ist.

Wärmepumpe über die Gebäudeversicherung absichern

Die klassische Wohngebäudeversicherung schützt in der Regel auch fest verbaute Bestandteile der Heizungsanlage – und damit auch Ihre Wärmepumpe. Versichert sind Schäden durch:

  • Feuer (z. B. Brand, Blitzschlag, Explosion)

  • Leitungswasser

  • Sturm und Hagel

Das gilt vor allem, wenn die Wärmepumpe fest installiert ist und damit als Teil des Gebäudes gilt.

 

Tipp: Prüfen Sie genau, ob auch außen installierte Teile, wie Außengeräte oder Splitgeräte, explizit mitversichert sind. Manche Versicherer schließen dies aus oder setzen einen Zusatzbaustein voraus. Bei vielen Versicherungen ist der Baustein Wärmepumpe nur im höheren Deckungspaket enthalten. Ältere Tarifgenerationen haben das Thema Wärmepumpe noch nicht in den Bedingungen enthalten.

Wärmepumpen in der Gebäudeversicherung mitversichern, mit Zusatzbaustein

  • Bei einigen Versicherer ist die Wärmepumpe, soweit sie im Versicherungspaket mitversichert ist, nur gegen die versicherten Gefahren aus der Gebäudeversicherung (Feuer, Sturm/Hagel, Leitungswasser, Elementar und evtl. Diebstahl geschützt.
  • Bei anderen Versicherungen kann ein komplettes Zusatzpaket gegen Mehrbeitrag mitversichert werden. Dort ist dann, neben den oben genannten Risiken, auch noch eine Allgefahrendeckung enthalten. Diese umfasst auch unvorhersehbare Schäden durch unsachgemäße Bedienung, Konstruktions- oder Materialfehler, Tierbiss, usw.

Die VHV Wärmepumpenversicherung

Wärmepumpe einschalten – Risiken ausschalten. Das ermöglicht die neue „Stand-alone-Lösung“ für Wärmepumpen. Mit der VHV-Wärmepumpenversicherung haben Privat- und auch Gewerbekunden die ideale Lösung zur Absicherung von Wärmepumpen entwickelt. Was umfasst die VHV Wärmepumpenprotect; 

  • Eine umfangreiche Allgefahren-Deckung; Brand, Wasser, Feuchtigkeit, Überschwemmung, Sturm, Frost, Schneedruck, Hagel, Tierbiss, Erdbeben, Überspannung, Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Vandalismus, usw.
  • Unabhängig von der Gebäudeversicherung abschließbar
  • Absicherung von unterschiedlichen Wärmepumpen-Typen möglich (auch Geothermie)
  • Günstiger Beitrag (Für Einfamilienhäuser in der Regel unter 100,-€ Jahresbeitrag)
Wärmepumpenversicherung

Wärmepumpe gegen Diebstahl versichern: Warum das Sinn macht

Außen aufgestellte Wärmepumpen können mehrere Tausend Euro kosten. Leider kommt es immer wieder zu Diebstählen – besonders in Neubaugebieten we es für Diebe eine große Auswahl gibt, oder auch bei noch nicht bezogenen Häusern.

Eine klassische Gebäudeversicherung deckt häufig nur fest mit dem Gebäude verbundene Teile ab. Für Geräte, die draußen stehen besteht oftmals kein Versicherungsschutz. Oder es muss ein umfangreicheres Paket bzw.  Zusatzbaustein beantragt werden.

Empfehlung: Fragen Sie gezielt nach Diebstahlschutz für Wärmepumpen – bei einigen Versicherern ist dies gegen Mehrbeitrag problemlos möglich.

Wärmepumpenversicherung mit Allgefahrenschutz: Umfassend abgesichert

Wenn Sie Ihre Wärmepumpe wirklich rundum absichern möchten, ist eine sogenannte Allgefahrenversicherung interessant. Diese deckt – vereinfacht gesagt – alle Schäden, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.

 

Beispiele für versicherte Schäden:

 

  • Unsachgemäße Bedienung

  • Kurzschluss oder Überspannung

  • Tierbiss-Schäden  – (Marderbiss)
  • Diebstahl / Vandalismus

  • Frost

So ist auch das Risiko von Eigenverschulden durch Bedienungsfehler oder Ungeschicklichkeit mit abgedeckt.

Wärmepumpe versichern: Worauf sollten Sie achten?

Bevor Sie eine Versicherung abschließen, prüfen Sie:

✅ Ist die Wärmepumpe als fester Gebäudebestandteil deklariert?
✅ Sind auch Außengeräte ausdrücklich mitversichert?
✅ Gibt es einen Schutz gegen Diebstahl oder Vandalismus?
✅ Wird auch Bedienfehler, Kurzschluss oder Frostschäden abgedeckt?
✅ Wie hoch ist die Versicherungssumme?

 

Gerade das oben genannte „Stand-Alone-Produkt“ der VHV, aber auch andere Anbieter haben hier flexible für Sie passende Lösungen. Ein Gespräch mit einem Fachmann >vielleicht mit uns<  -BERATUNG ANFORDERN-  hilft, den passenden Schutz zu finden.

Fazit: Wärmepumpe versichern lohnt sich

Wärmepumpen sind eine nachhaltige Investition – aber auch teuer und sensibel. Ein umfassender Versicherungsschutz gibt Ihnen Sicherheit:

  • Klassische Risiken wie Feuer, Sturm und Leitungswasser sind meist über die Gebäudeversicherung abgedeckt.

  • Spezielle Bausteine oder Erweiterungen schützen zusätzlich vor Diebstahl, Vandalismus und technischen Defekten.

  • Versicherer wie die VHV bieten umfangreiche Sonderlösungen an. Gerade wenn man z.B. die bestehende Gebäudeversicherung nicht umstellen möchte 

Als Versicherungsvermittler helfe ich Ihnen gern, den optimalen Schutz für Ihre Wärmepumpe zu finden – individuell, fair und transparent.

Wir sind Dein Versicherungsbüro im Großraum Regensburg

Du möchtest Dich zum Thema Absicherung und Versicherungsschutz beraten lassen, dann bist Du hier genau richtig. Wir sind persönlich in Regensburg Stadt und Umgebung sowie in Deutschland online für Dich da!

Natürlich sind wir auch im Landkreis Regensburg; z.B. Neutraubling, Donaustauf, Tegernheim, Lappersdorf, Zeitlarn, Regenstauf, Wenzenbach, Pielenhofen, Pettendorf, Nittendorf, Laaber, Sinzing, Pentling, Bad Abbach, usw. für Dich da!