Versicherungsschaden was ist zu tun ?

Versicherungsschaden was ist zu tun

So verhalten Sie sich richtig und vermeiden teure Fehler

Versicherung, Was tun im Schadensfall

Ein Versicherungsschaden was ist zu tun ?

Ein Wasserschaden in der Wohnung, ein Blechschaden am Auto oder ein gestohlenes Fahrrad – ein Schaden kann jeden treffen und passiert oft plötzlich. In solchen Momenten ist es ganz normal, erst einmal durcheinander zu sein. 

Doch gerade dann ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Viele wissen nicht genau, was sie tun müssen oder machen unbewusst Fehler, die später teuer werden können.

 

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Wie Sie Versicherungsschäden richtig melden
  • Welche Fallstricke im Schadensfall zu vermeiden sind
  • Warum ein Versicherungsvermittler im Schadensfall so wertvoll sein kann
  • Und welche Maßnahmen wirklich zählen – mit Checkliste zum Schluss

1. Schadenursache stoppen – Erster Schritt für das richtiges Verhalten im Schadensfall

Wenn möglich, stoppen Sie sofort die Ursache des Schadens, um weiteren Schaden zu verhindern. Dies ist nicht nur logisch, sondern auch Pflicht (sog. Schadenminderungspflicht) steht in den meisten Versicherungsbedingungen.

Beispiele:

  • Leitungswasserschaden: Hauptwasserhahn sofort zudrehen, ggf. Elektrik abschalten.

  • Brandschaden: Feuerwehr rufen, Löschmaßnahmen einleiten, Menschen in Sicherheit bringen.

  • Sturmschaden: Fenster und Türen schließen, beschädigte Dachbereiche absichern (sofern gefahrlos möglich).

  • Einbruchdiebstahl: Polizei rufen, Türen/Fenster vorläufig sichern.

  • Unfall im Straßenverkehr: Unfallstelle absichern, bei Personenschäden Notruf wählen.

Wichtig: Diese „Schadenminderungsmaßnahmen“ dürfen Sie und sollen Sie sogar durchführen. Das hilft, die Gesamtschäden zu begrenzen – und die Versicherung erwartet dieses Verhalten auch.

Tipp: Diese Maßnahmen zur Schadenbegrenzung sind erlaubt – aber keine vollständigen Reparaturen ohne Rücksprache mit der Versicherung!

2. Versicherungsschaden melden – schnell, korrekt und vollständig

Ein häufiger Fehler ist es, den Schaden nicht oder zu spät der Versicherung zu melden. Wer sich hier nicht richtig verhält, riskiert den Versicherungsschutz. Sie sollten jeden Versicherungsschaden melden, und zwar sofort oder spätestens innerhalb von 1–2 Werktagen.

 

Beachten Sie:

  • Manche Verträge schreiben „unverzügliche Meldung“ vor.

  • Bei Diebstahl oder Einbruch: Anzeige bei der Polizei innerhalb von 24 Stunden.

  • Bei Kfz-Schäden: Dokumentation und ggf. Unfallbericht nötig.

Optimal: Melden Sie den Schaden nicht direkt beim Versicherer, sondern rufen Sie Ihren Vermittler an. Er hilft bei der korrekten Meldung und weiß genau, was zu tun ist.

3. Dokumentation: So verhalten Sie sich richtig im Schadensfall

Wenn Sie den Versicherungsschaden melden, ist eine lückenlose Dokumentation entscheidend. Nur so kann die Versicherung den Schaden richtig prüfen.

 

Wichtige Schritte:

  • Fotos/Videos vom Schaden (auch Nahaufnahmen!)

  • Beschreibung des Schadenhergangs (Zeitpunkt, Ort, Beteiligte)

  • Zeugen benennen, falls vorhanden

  • Polizeibericht oder Aktenzeichen bei Einbruch/Unfall

Tipp: Auch Notmaßnahmen (z. B. Wasser absaugen, Fenster abdichten) sollten dokumentiert werden. 

4. Keine voreiligen Entscheidungen – diese Fallstricke im Schadensfall vermeiden

In der Aufregung nach einem Schaden passieren oft Fehler. Hier sind typische Fallstricke im Schadensfall, die zu Problemen mit der Versicherung führen können – und wie Sie sie vermeiden.

 
Schaden nicht oder zu spät gemeldet

➤ Immer sofort handeln, am besten innerhalb von 1-2 Werktagen. Vermittler möglichst mit einbinden!

 
Schadenursache nicht abgestellt

➤ Pflichtverletzung! Immer versuchen, weitere Schäden zu verhindern.

 

Beweismittel entsorgt oder verändert

➤ Nichts wegwerfen oder reparieren, bevor die Versicherung zustimmt.

 

Reparatur ohne Freigabe

➤ Nur Sofortmaßnahmen (Schadenminderung) durchführen. Keine Handwerker beauftragen, ohne Zustimmung der Versicherung!

 

Schuldeingeständnisse abgegeben

➤ Kein „Das war meine Schuld“ sagen – das klärt die Versicherung mit dem Geschädigten. Auf keinen Fall ein Schuldeingeständniss unterschreiben!

 

Angaben unvollständig oder falsch

➤ Ehrlich und präzise bleiben. Fehlerhafte oder falsche Angaben können den Schutz gefährden.

 

Privat entschädigt ohne Abstimmung

➤ Keine Zahlungen oder Vereinbarungen mit Dritten ohne Rücksprache mit Ihrer Versicherung.

5. Versicherungsvermittler; im Schadensfall – Ihr wichtigster Unterstützer!

Ein Versicherungsvermittler im Schadensfall ist oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schadenabwicklung. Er kennt nicht nur Ihre Verträge, sondern auch die Abläufe bei der Versicherung und typische Problemstellen.

 

Darum ist der Vermittler so hilfreich:

  • Schnelle und korrekte Schadenmeldung

  • Unterstützung bei Unterlagen, Fotos und Dokumenten

  • Einschätzung der Deckung und Absicherung

  • Kommunikation mit Gutachtern oder der Versicherung

  • Nachverfolgung bei Verzögerungen oder Ablehnungen

Fazit: Wer seinen Vermittler früh einbindet, vermeidet Fehler und erhöht die Chance auf eine vollständige Erstattung.

Erweiterte Checkliste

Ein Versicherungsschaden, was ist zu tun! Nutzen Sie diese Checkliste, um im Ernstfall nichts zu vergessen:

KONTAKT

Sie möchten Ihren Versicherungsschutz prüfen lassen, oder haben Fragen zu einem bestehenden Vertrag. Sie haben einen laufenden Versicherungsschaden und haben Fragen dazu.
Bitte Hier Klicken
✅ Erweiterte Checkliste: 

Nutzen Sie diese Checkliste, damit Sie im Ernstfall nichts zu vergessen:

 

🔲 Ursache sofort stoppen
(z. B. Wasser zudrehen, Brand wenn möglich löschen, Unfallstelle absichern)

 

🔲 Gefahr abwenden und Menschen schützen
(Erste Hilfe, Notruf, Feuerwehr, Polizei – je nach Situation)

 

🔲 Fotos und Videos machen
(Schaden, Ursache, betroffene Gegenstände, Umgebung, auch von den Sofortmaßnahmen)

 

🔲 Ablauf notieren
(Datum, Uhrzeit, Beteiligte, Hergang, Zeugen)

 

🔲 Polizei verständigen bei Einbruch, Diebstahl oder Unfall

 

🔲 Keine Schuldeingeständnisse abgeben
(Kein „Ich bin schuld“ – nur Fakten schildern)

 

🔲 Nichts entsorgen oder reparieren ohne Freigabe
(Ausnahme: Notmaßnahmen zur Schadensbegrenzung)

 

🔲 Rechnungen und Belege aufheben
(Käufe, Handwerker, Notdienste, Polizeibericht)

 

🔲 Versicherungsschaden melden – am besten über den Vermittler 

(Zeitnah melden, möglichst innerhalb 1-2 Werktagen)

 

🔲 Vermittler einbeziehen – frühzeitig und durchgängig
(Für Kommunikation, Fristen, Nachverfolgung und Sicherheit)

Fazit: Richtig verhalten im Schadensfall lohnt sich mehrfach

Wer sich im Schadenfall korrekt verhält, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern schützt auch seinen Versicherungsschutz. Ob Wasserschaden, Einbruch oder Verkehrsunfall: mit einem klaren Kopf, guter Dokumentation und einem erfahrenen Versicherungsvermittler im Schadensfall an Ihrer Seite, kommen Sie sicher durch die Situation.

 

Tipp zum Schluss: Lassen Sie Ihre bestehenden Versicherungen regelmäßig von Ihrem Vermittler prüfen – so wissen Sie im Fall der Fälle, was wirklich abgesichert ist.

Das könnte Sie auch interessieren: